Der Tod trägt schwarz. Und du?© stockfour / Shutterstock.com

Der Tod trägt schwarz. Und DU?

Der Themenmonat "Sterben, Tod und Trauer" vom 09.03 bis 06.04.2025 will den Tod aus der "Tabu-Ecke" holen. Vorträge, Workshops und Lesungen helfen dabei, sich bewusst mit ihm zu befassen, Entscheidungen zu treffen oder Formalitäten zu regeln.

Ein Themenmonat rund um Trauer, Tod und Sterben

Der Tod gehört zum Leben. Doch den Gedanken verdrängen wir gern. Oder, wir meinen, noch unendlich viel Zeit zu haben. Und plötzlich ist er da: Der Tod. Das große dunkle Loch.

Mit dem provokanten Motto “Der Tod trägt schwarz. Und du?” lädt unser Themenmonat dazu ein, dem Tod den Schrecken zu nehmen und sich aus unterschiedlicher Perspektive mit ihm zu befassen.

Mehr als 20 Veranstaltungen im Programm

Verschiedenste Veranstaltungsformate helfen dabei Entscheidungen zu treffen, Formalitäten zu regeln oder Trauer zu verarbeiten. Expert*innen und Gleichgesinnte inspirieren und unterstützen bei der bewussten Auseinandersetzung mit dem Tod.

Der Themenmonat will dazu anregen, den letzten Lebensabschnitt mit Klarheit und persönlicher Note zu gestalten – für sich selbst oder als Begleitung von Menschen, die uns wichtig sind.

Hinweis zur Anmeldung!

Wenn Sie die einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen aufrufen, können Sie dort auf einen Button „Online-Anmeldung“ klicken. Damit werden Sie zum Bildungsanbieter (kefb – Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn) weitergeleitet und können die von Ihnen gewählte Veranstaltung buchen.

Falls dieser Vorgang für Sie eine zu große technische Herausforderung darstellt, bieten wir Ihnen noch eine andere Möglichkeit an:

Sie rufen uns an und wir übernehmen während des Gesprächs für Sie die erforderlichen Anmeldeschritte.

05272 394620-0

Sie erreichen uns in der Regel während der Bürozeiten

montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 16:00 Uhr

freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr

 

Wir möchten, dass alle die Möglichkeit haben, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen – ungeachtet der technischen Ausrüstung oder der Fähigkeit, diese zu nutzen!

Falls die „Grundlagen“ vorhanden sind, freuen wir uns aber, wenn Sie es zumindest selbst einmal versuchen.

© Besim Mazhiqi
Spirituelles

Eröffnungsgottesdienst zum Themenmonat

Der Gottesdienst am 09.03.2025 eröffnet unseren Themen Monat "Der Tod trägt schwarz. Und du?" mit Angeboten rund um Sterben, Tod und Trauer.
mehr lesen
  • 09.03.2025(Sonntag)
  • 10:30 Uhr
  • Kath. Kirche St. MichaelKirchplatz33034 Brakel
© Marquess789 / Shutterstock.com
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

„Tiefer als die Urangst liegt das Urvertrauen“

Am Ende siegt das Urvertrauen? Buchlesung mit Msgr. Ullrich Auffenberg, der die Thesen der Autorin Monika Renz (Schweiz) beleuchtet.
mehr lesen
  • 10.03.2025(Montag)
  • 16:00 Uhr
  • Seniorenzentrum St. JohannesLandfurt 3134414 Warburg
© fizkes / Shutterstock.com
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

Yoga und Krebs

"Yoga und Krebs - Dein Weg zurück zu dir" zeigt Übungen, die zur körperlichen und seelischen Genesung beitragen können.
mehr lesen
  • 11.03.2025(Dienstag)
  • 17:00 Uhr
  • St. Johannes Baptist SeniorenhausBurgstr. 3037688 Beverungen
© Foto: Bestattungshaus Brinkmöller
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

Leben-Lieben-Lachen und auch Sterben

Basiswissen zu Bestattungsvorsorge, Bestattungsformen und Grabstätten sowie Eure individuellen Fragen haben in diesem Vortrag Platz.
mehr lesen
  • 11.03.2025(Dienstag)
  • 18:00 Uhr
  • Philipp-Melanchthon-ZentrumAuf der Mühlenstätte 2533014 Bad Driburg
© Africa Studio / Shutterstock.com
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

Trauer in der Grundschule

Ein Vortrag über den Umgang mit Trauer und Verlust bei Kindern in der Grundschule – mit wertvollen Tipps und Austauschmöglichkeiten.
mehr lesen
  • 11.03.2025(Dienstag)
  • 19:00 Uhr
  • Bestattungshaus BergRohrweg 1337671 Höxter
© Letzte Hilfe Deutschland gGmbH
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

Letzte-Hilfe-Kurs

Im Letzte-Hilfe-Kurs, dem kleinen 1x1 der Sterbebegleitung, lernt ihr, was ihr für die euch Nahestehenden am Ende ihres Lebens tun könnt.
mehr lesen
  • 12.03.2025(Mittwoch)
  • 18:00 Uhr
  • Pfarrzentrum St. MichaelKlosterstr. 933034 Brakel
© Phawat / Shutterstock.com
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

Infomesse „Wie plane ich meine Beerdigung“

Infomesse rund um das Thema Beerdigung - mit Beratungsangeboten, Planungshilfen, Buchempfehlungen sowie Kaffee und Kuchen.
mehr lesen
  • 15.03.2025(Samstag)
  • 15:00 Uhr
  • Ev. Kirche "Maria im Weinberg"Brüderkirchhof34414 Warburg
© Tatyana Vyc / Shutterstock.com
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

Ambulante Versorgungsmöglichkeiten in der Palliativ Medizin

Was macht ein palliativ ambulanter Pflegedienst? Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es? Wichtige Informationen für Interessierte und Betroffene.
mehr lesen
  • 19.03.2025(Mittwoch)
  • 18:00 Uhr
  • AKH Maria Ludwig - Tagespflege HeidhofHeidhof 1034414 Warburg
© slava17 / Shutterstock.com
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

Trauerkarten schreiben – Den Gefühlen Worte geben

Trauerkarten schreiben fällt oft schwer. Doch, persönliche Zeilen spenden Trost und haben große Kraft. Mit ein paar Tipps fällt es leichter, passende Worte zu finden.
mehr lesen
  • 19.03.2025(Mittwoch)
  • 19:00 Uhr
  • Seniorenhaus St. NikolaiGrubestr. 2337671 Höxter
© Foto: Rüdiger Beulen
Themenmonat "Der Tod trägt schwarz."

Vorsorge treffen leicht gemacht

Der Vortrag erklärt die Grundlagen der Vorsorge durch Verfügungen, Vollmachten und Testament und gibt Tipps, um rechtzeitig Entscheidungen zu treffen.
mehr lesen
  • 20.03.2025(Donnerstag)
  • 18:00 Uhr
  • Albert-Schweitzer-HausVörden, Berliner Str. 1637696 Marienmünster

Weitere regelmäßige Veranstaltungen im Kreis Höxter

Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst einen geschützten Rahmen zum Trauern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Angebot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospizmitarbeitern begleitet. Für das Frühstück wird ein Unkostenbeitrag erhoben.

 

jeden letzten Mittwoch im Monat

9:30 – 11:00 Uhr

Ev. Gemeindehaus, Bahnhofstraße 26, 33034 Brakel

Anmeldung bis montags vorher bei Elisabeth Düsenberg (0174-8009804) oder Renate Große-Bölting (0160-7480876)

Für das Frühstück wird ein Unkostenbeitrag erhoben

 

Der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst im Kreis Höxter bietet im Rahmen des Themenmonats am Mittwoch, 26. März 2025, das Trauerfrühstück „Morgenstrahl“ an. Das Treffen findet von 9.30 bis 11.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde an der Bahnhofstraße 26 in Brakel statt.

Interessierte können sich bis Montag, 24. März 2025, telefonisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große-Bölting (0160 7480876) anmelden.

 

Das Trauercafé der Hospizgruppe Brakel e. V. ist an jedem zweiten Sonntag im Monat von 15.00 -17.00 Uhr geöffnet. Ostheimer Straße 17, 33034 Brakel

Frau Daniela Nowak-Henkel mit der Telefonnummer: 01515-9407196 + Frau Rita Tensi mit der Telefonnummer: 0151-59879616 Dr. Peter Kleine mit der Telefonnummer: 0176/22058992

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Bei Rückfragen stehen die TrauerbegleiterInnen gerne zur Verfügung.

jeden zweiten Freitag im Monat von 17:00 – 18:30 Uhr

Hospizgruppe Brakel e. V., Ostheimer Straße 17, 33034 Brakel

Kontakt: Daniela Nowak-Henkel (0175 5032133)

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Raum und Zeit Geschützt im Kreis von Menschen mit ähnlichen Erlebnissen. Unterstützt von Trauerbegleitung und Seelsorge. Still sein dürfen und erzählen können. Anderen zuhören und dem Erlebten einen guten Platz in der Zukunft geben.

 

jeden dritten Montag im Monat

19:00 – 21:00 Uhr

Pfarrheim St. Marien, Im Wiesengrund 15, 37671 Höxter – Lütmarsen

Erstbesucher können sich anmelden bei Birgit Konermann (05233-93983)

kostenfrei

 

Der Gesprächskreis für Eltern nach Tod- und Fehlgeburt des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes im Kreis Höxter findet im Rahmen unseres Themenmonats am Montag, dem 17.3.2025 statt. Beginn ist um 19 Uhr im Pfarrheim St. Marien in Lütmarsen.

Sie sind eingeladen sich mit anderen Trauernden zu treffen – bei einer Tasse Tee oder Limo und einem Snack mit Menschen in ähnlicher Lebenssituation ins Gespräch zu kommen – sich auszutauschen – auszuruhen – Atem zu holen – zu verweilen – Kraft zu schöpfen – Gemeinschaft zu erfahren – einfach nur da zu sein, ohne allein zu sein – mit Ihrem Schweigen – mit Ihrem Weinen – mit Ihrem Lachen – mit dem, was Sie bewegt – Ihrer Trauer im Alltag Raum zu geben. Die Begleiterinnen des TrauerBistro, gehen dabei an Ihrer Seite.

 

jeden ersten Mittwoch im Monat

19:00 – 21:00 Uhr

Dechanei, Marktstraße 21, 37671 Höxter

Erstbesucher können sich anmelden bei Birgit Konermann (05233-93983).

kostenfrei

 

Im Rahmen des Themenmonats finden die Treffen am 05.03.2025 und am 02.04.2025 statt.

 

jeden letzten Sonntag im Monat

15:30 – 17:30 Uhr

Räume der Caritas | Sternstr. 39

 

Erstbesucher können sich anmelden bei Sabine Hauptmann oder Monika Müller (0171 9577558)

Das Angebot ist kostenfrei.

Werbematerial zum Download

Plakat zur Themenwoche „Der Tod trägt schwarz. Und DU?“

Flyer zur Themenwoche (inkl. Veranstaltungsübersicht)

Sharepicks der einzelnen Termine stehen in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung zur Verfügung.

Ein herzliches Dankeschön an unsere großzügigen Förderer und Unterstützer!

Möchten auch Sie den „Hospiz- und Palliativmonat 2025“ mit Ihrer zweckgebundenen Spende unterstützen? Sie helfen uns damit enorm, wichtige Projekte und Aktionen innerhalb des Themenmonats umzusetzen. Jede Spende wird ausschließlich für Initiativen im Rahmen des „Hospiz- und Palliativ Monats“ verwendet. Auf Wunsch wird eine Spendenquittung ausgestellt.

Wenn Sie uns unterstützen möchten, nutzen Sie bitte folgendes Spendenkonto:

Palliativ Netz im Kreis Höxter e.V.

IBAN: DE 49 4726 0121 3609 9559 01

Verwendungszweck: Hospiz- und Palliativ Monat 2025

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an „Palliativ Netz im Kreis Höxter e.V.“

Zum Weiterstöbern

Stell dir vor, der Tod klopft an deiner Tür und du forderst ihn auf, bis nach deinem nächsten Fitnesstracker-Abzeichen zu warten. Wir leben in einer Welt, in der selbst der Tod optimiert wird. Wir haben smarte Tipps, wie man Trauernde nicht tröstet und warum Frost-Yoga mit Harald Glööckler das ewige Leben verspricht. Ein Blick auf die große Tabuzone – zwischen Friedhofsflucht und Smoothie-Schlürfen.

Sendung: extra 3 | 21.11.2024 | 22:50 Uhr

 

 

Umsonst ist nur der Tod. Dieses Sprichwort stimmt nicht so ganz, denn Bestattung und Friedhofsgebühren sind teuer. Aber die wenigsten wollen sich zu Lebzeiten mit ihrem eigenen Tod beschäftigen und die Angehörigen sind in ihrer Trauer nicht selten überfordert. Daniel Aßmann begibt sich auf eine Reise der besonderen Art: Er plant und erlebt seine eigene Bestattung.

17.01.2025 | WDR in der ARD Mediathek

 

 

Kolumbarium, Friedwald, Bergbach oder doch lieber als Edelstein? Bestattungen werden immer persönlicher. Viele Menschen sehnen sich nach individueller Freiheit, auch über den Tod hinaus. In der Doku werden Menschen nicht nur dazu befragt, wie sie gern einmal bestattet werden wollen. Die Autoren Philipp Kafsack und Christian Papesch haben sie auch bei der Organisation ihrer eigenen Beisetzung begleitet. Außerdem besuchen sie den einzigen Übungsfriedhof Europas und sprechen mit Bestatterschülerinnen und -schülern über Gegenwart und Zukunft ihres Wunschberufs und dessen Herausforderungen.

17.02.2020 | NDR in der ARD Mediathek

 

In Deutschland gibt es über 4000 Bestattungsunternehmen – eine Branche im Aufbruch. „37°“ begleitet drei moderne Bestatter*innen, für die der Beruf mehr bedeutet, als nur Särge zu verkaufen.

07.12.2020 | aus der Reihe „37 Grad“ ZDF in der ARD Mediathek

 

 

Raus aus der Tabuzone – das wollen viele junge Menschen, die sich in der Trauerbegleitung engagieren oder ein Bestattungsinstitut führen. Sie definieren Abschiednehmen neu.

13.03.2022 | aus der Reihe „37 Grad Leben“ in der ZDF Mediathek

 

 

Der Tod von Geschwistern oder eines Elternteils ist für Kinder ein traumatisches Erlebnis. Oft werden sie in ihrer Trauer missverstanden, vernachlässigt oder völlig vergessen.

24.09.2024 | aus der Reihe „37 Grad“ in der ZDF Mediathek

 

 

Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann jeden treffen. Und ein solcher Schicksalsschlag führt auch dazu, dass Menschen ihre Angelegenheiten nicht mehr ohne Unterstützung regeln können.

29.08.2023 | aus der Reihe „37 Grad“ in der ZDF Mediathek

 

 

„Ich möchte in Frieden sterben“ – diesen Wunsch haben viele Menschen. Die Realität sieht oft anders aus. Mediziner sind verpflichtet, Leben zu erhalten. Und so gibt es immer wieder Fälle, in denen Patienten jahrelang, manchmal gar Jahrzehnte, künstlich am Leben erhalten werden – weil sie ihre Wünsche nicht mehr äußern können. Möchte man das nicht, so muss man seinen Willen in Form einer Patientenverfügung niederschreiben. Doch bei ungefähr 75 Prozent aller Fälle, liegt diese nicht vor.

04.04.2020 | BR in der ARD Mediathek

 

 

Viele Menschen geraten am Ende ihres Lebens in eine Krankenhausmaschinerie, der sie nicht mehr entkommen. Obwohl die meisten Menschen zu Hause sterben möchten, schaffen es doch nur die wenigsten, im Kreise der Familie friedlich einzuschlafen. Mehr als die Hälfte der Menschen sterben auf Intensivstationen, manche in Pflegeheimen, wenige im Hospiz. Woran liegt es, dass das, was die Menschen gerade am Lebensende nicht wollen, doch meistens die Realität ist?

30.10.2023 | NDR in der ARD Mediathek

 

 

Glücklich sein – auch am Ende des Lebens: Die Köchin kocht das Leibgericht, die Pflegerin hat Zeit für ein gutes Gespräch, die Sterbebegleiterin gibt eine Fußmassage. Das Hospiz in Baden-Baden versucht, das Unmögliche möglich zu machen.

05.07.2021 | aus der Reihe „37 Grad“ in der ZDF Mediathek

 

 

In unserer Freizeit widmen wir uns schönen Dingen, selten beschäftigen wir uns mit dem Thema Tod. Als ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen tun Britta und Meryem genau das.

22.04.2022 | aus der Reihe „37 Grad“ in der ZDF Mediathek

 

 

Zurzeit leben 1,8 Millionen Menschen mit Demenz, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich über 2,8 Millionen sein. Viele erkennen ihre Angehörigen nicht mehr und vergessen, wo sie wohnen.

06.08.2024 | aus der Reihe „37 Grad“ in der ZDF Mediathek

 

 

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Gilt das auch für den Tod eines Menschen? Und ist seine Würde auch dann gewährleistet, wenn er freiwillig aus dem Leben scheidet?

15.05.2021 | ZDF in der ARD Mediathek

 

 

Bevor sich alle Tod und Trauer zuwenden, sollen sie sich noch einmal richtig lebendig fühlen. Ohne zu wissen, wohin es für sie geht, besteigen sie am frühen Morgen einen Reisebus, nur um sich wenig später auf 4000 Metern Höhe wiederzufinden.

24.11.2024 | aus der Reihe „37 Grad“ in der ZDF Mediathek

 

 

Der Tod gehört zum Leben dazu. Und trotzdem wird darüber kaum gesprochen. Das will das Death Café in Düsseldorf ändern – nicht als Trauergruppe, sondern als lebendiger Ort für Gespräche über das Tabuthema Tod.

01.11.2024 | WDR Lokalzeit